Einsatz von Batteriespeichersystemen zur Lastspitzenkappung
Was ist Lastspitzenkappung?
Lastspitzenkappung bezieht sich auf die Reduzierung von hohen Energieverbrauchsspitzen, die typischerweise während bestimmter Tageszeiten auftreten.
Diese Spitzen können zu erhöhten Stromkosten führen und die Stabilität des Stromnetzes beeinträchtigen. Batteriespeichersysteme bieten eine effektive Lösung zur Kappung dieser Lastspitzen.

Vorteile der Lastspitzenkappung
Funktionsweise der Lastspitzenkappung
Speicherung von Energie
Energieerzeugung: Während Zeiten niedriger Nachfrage oder bei hoher Erzeugung durch erneuerbare Quellen wird überschüssige Energie in den Batteriespeicher geleitet.

Nutzung während Lastspitzen
Einspeisung in das Netz: Wenn der Energieverbrauch ansteigt und die Lastspitze erreicht wird, kann die gespeicherte Energie schnell ins Netz eingespeist oder für den eigenen Verbrauch genutzt werden.
Lastmanagement: Intelligente Steuerungssysteme überwachen den Energieverbrauch und aktivieren den Batteriespeicher automatisch, um Lastspitzen zu kappen.
Fazit
Der Einsatz von Batteriespeichersystemen zur Lastspitzenkappung ist eine wirkungsvolle Strategie zur Kostensenkung, Verbesserung der Netzstabilität und Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien.
Unternehmen und Haushalte können durch die Implementierung dieser Technologie nicht nur ihre Energiekosten optimieren, sondern auch aktiv zur Stabilität des Stromnetzes beitragen.

Starten wir ihr Projekt: PV mit oder ohne Speicher!